Google möchte eigene Mobilfunktarife anbieten

Donnerstag, 22. Januar 2015

Viele Verbraucher fragen sich aktuell, ob das Versprechen von Google überzeugen und im Bereich Mobilfunk wirklich für eine Preissenkung sorgen wird. Noch in diesem Jahr will Google im Mobilfunk Markt einsteigen und befindet sich bereits jetzt in Verhandlungen mit zwei Netzbetreibern. Aktuell gelten die Angebote noch nicht für den deutschen Markt und werden vorerst nur in den USA erhältlich sein. Doch der Schluss ist legitim, dass es bis zu einem Angebot in Deutschland nicht lange dauern wird.

Einfluss auf die Mobilfunktarife durch Google Einstieg

Google hat sich das Ziel gesetzt, nicht nur selbst mit günstigen Angeboten für Tarife im Mobilfunk aufzuwarten, sondern einen unaufhaltsamen Einfluss auf die Preisbildung im Mobilfunk zu nehmen. Dabei steht auch eine vereinfachte Nutzung der Tarife im Fokus, sodass Googles Marktpräsenz durchaus einige Änderungen auf die Agenda setzen könnte. Datentarife und Sprachtarife, Flatrate Angebote und verbrauchsabhängige Tarife sind derzeit im Gespräch. Das Projekt ist unter dem Namen Nova bereits jetzt online zu finden und wird unter der Leitung von Google Manager Nick Fox realisiert. Ein Zufall ist es eher nicht, dass die aktuellen Verhandlungen mit den Anbietern Sprint und T-Mobile laufen. Da die Netzbetreiber auf dem amerikanischen Markt einen schweren Stand gegen die Marktführer haben und darauf mit Preissenkungen reagierten, sind sie in den Fokus von Google geraten und können darauf hoffen, sich durch die Zusammenarbeit neu und besser zu positionieren.

Mobilfunk goes Online

Um Kosten zu sparen und an ihrem Prinzip der Unternehmensführung festzuhalten, wird Google seine neuen Tarife primär online anbieten. Einen Ansprechpartner auf lokaler Basis, ein Ladengeschäft und den Mobilfunk Anbieter um die Ecke werden Kunden vergeblich suchen. Vermutlich soll der Play Store als Absatzmarkt fungieren und wird mit den verfügbaren Angeboten gespeist. Auch Smartphones können Verbraucher nach Start des Projekts von Google erwerben, wobei es hierzu noch keine näheren Informationen gibt. Bisher munkelt man, dass es um den Hersteller Nexus geht und Google auch spezielle Play Store Editions gemeinsam mit einem Tarif anbieten wird. Die ersten Informationen über Google als Mobilfunk Anbieter gab es bereits im April 2014. Hier hieß es, dass die Verfügbarkeit nur dort geboten wird, wo Google selbst für die Verlegung von Glasfaser gesorgt hat. In den betroffenen Regionen wird es sich nicht vermeiden lassen, dass auch andere Mobilfunk Betreiber die Kosten senken und so konkurrenzfähig bleiben können.

Wann das Projekt Nova startet, welche Preissenkungen zu erwarten sind und wie Google seinen Start auf dem Mobilfunkmarkt gestalten wird, ist derzeit noch von zahlreichen Mythen und nicht untermauerten Aussagen begleitet. Fakt ist aber, dass das Google Mobilfunknetz kommt und Verbraucher nicht mehr lange auf einen nur online buchbaren Tarif des Großkonzerns, der seine Karriere als Internet Suchmaschine begann, warten müssen. Geteilte Meinungen prägen den Weg des Mobilfunknetzes vom Internetriesen Google.