Was kann das neue HTC One M9?

Donnerstag, 16. April 2015

HTC hat sein neues Smartphone HTC One M9 vorgestellt. In optischer Hinsicht unterscheidet es sich nur wenig vom Vorgänger. Es ist etwas leichter und kleiner, dafür jedoch etwas dicker. Doch wie sieht es mit den Funktionen und der Leistung aus? Mit dieser Frage beschäftigt sich der folgende Beitrag.

Die Auflösung und Audio

Das Display verfügt über eine Größe von 5 Zoll und eine Full HD-Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln. Die gestochen scharfen Texte lassen sich selbst mit einer kleinen Schrift mühelos lesen. Zudem ist auch die Farbwiedergabe sehr natürlich. Das Display ist dank IPS-Panel sehr blickwinkelstabil, sodass es auch aus extremen Winkeln keine Farbverfälschungen gibt. Der Sound ist sehr gut und auch laut. Auch die Stereo-Verteilung ist hervorragend und vor allem bei Spielen ist es dadurch möglich, sehr gut ins Spielgeschehen einzutauchen. Die Anrufqualität überzeugt ebenso.

Die technischen Besonderheiten des HTC One M9

Das Smartphone verfügt über einen Infrarotsensor, wodurch es in eine Universalfernbedienung verwandelt werden kann. Bei den Frontlautsprechern kommt die bekannte, aber verbesserte BoomSound-Technologie zum Einsatz: Das HTC One M9 kann 3D-Sound per Dolby Audio emulieren, was neben den Frontlautsprechern übrigens auch mit Kopfhörern funktioniert. In punkto Spezifikationen kann deutlich mehr Veränderung festgestellt werden, denn das Smartphone überzeugt mit einer High End-Hardware. Im Inneren steckt ein Qualcomm 64-Bit Snapdragon 810 Octa-Core-Prozessor, wobei 4 Kerne je mit 1,5 GHz und die vier weiteren Kerne mit 2 GHz arbeiten. Ebenso vorteilhaft zu erwähnen sind der Arbeitsspeicher von 3 GB sowie ein Datenspeicher in der Größe von 32 GB, der mit einer microSD-Karte auf bis zu 128 GB erweiterbar ist. Der Akku ist im Vergleich zum Vorgänger von 2.600 auf 2.840 mAh angewachsen.

Die Kamera

HTC hat sich bei der Hauptkamera des Smartphones von der Ultrapixel-Technologie und der Duo-Kamera getrennt und stattdessen einen 20 MP Sensor, womit HTC auf einen großen Kritikpunkt des Vorgängers reagierte. Die Kamera auf der vorderen Seite löst mit vier Ultrapixeln und die rückseitige Kamera mit 20 Megapixeln auf. Bei Letzterem muss erwähnt werden, dass die Hauttöne sowie die allgemeine Farbwiedergabe einerseits sehr natürlich wirken, allerdings gibt es hinsichtlich der Schärfe und des Detailgrads Probleme, da hier die größten Schwächen liegen. Bereits mittelgroße Objekte wirken trüb und sind leicht verpixelt. Die Kamera ist im Vergleich zum Vorgänger jedoch deutlich besser.

Neue Software

Das neue HTC One M9 kommt mit Android 5.0.2, auf welchem wie beim Vorgänger die Sense-Oberfläche läuft. Diese jedoch ist generalüberholt, denn HTC Sense 7 bietet durch einen neuen Startbildschirm und neue Themes Anpassungsmöglichkeiten. Über ein Update im Internet sind weitere Themes erhältlich und über einen Konfigurator eigene Themes erstellbar. Zudem ermöglicht die Funktion Blinkfeed zum Beispiel Zugriff auf mehr Nachrichtenquellen. Der Launcher auf dem Startbildschirm passt sich automatisch dem Nutzer an und bietet zum Beispiel unterschiedliche Apps für Zuhause oder für die Arbeit.